Autokennzeichen in Deutschland
Inhalte, Form & Geschichte
Was auf das Autokennzeichen / KFZ-Kennzeichen gehört
Was so auf ein Autokennzeichen alles gehört ist in Deutschland ganz genau gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) festgelegt. Alle angemeldeten deutschen Autos haben den selben Aufbau, unterscheiden sich aber in Ihren Inhalten.
Sterne
Die gelben Sterne auf dem blauen Hintergrund symbolisieren die Zugehörigkeit Deutschlands zu europäischen Union. Insgesamt sind 27 Sterne für 27 Ländern zu sehen. Autos die dieses Symbol auf dem KFZ-Autokennzeichen haben sind also Mitgliedsland der EU. Die Schweiz ist zwar unser Nachbar aber kein EU-Mitglied, deshalb haben die KFZ-Kennzeichen von dort auch keine Sterne.
Ein D fĂĽr Deutschland
Der deutsche Buchstabe D [d] ist das Länderkennzeichen von der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Jedes Land hat sein eigenes Länderkennzeichen, dabei ist nicht immer der Landes-Anfangsbuchstabe gleich das Kennzeichen – zum haben Autos aus Österreich nicht das Ö sondern das große A [A:] auf dem Nummernschild.
Buchstabensalat auf dem Kennzeichen
Insgesamt geben ein bis drei Buchstaben an aus welcher Stadt oder aus welchem Landkreis das Auto kommt. Umso grösser der KFZ-Anmelde-Ort ist desto weniger Buchstaben siehst du auf dem Kennzeichen.  Erlaubt sind alle Buchstaben aus dem deutschen Alphabet.
Kennzeichen-Wunsch-Kombinationen sind erlaubt
Viele Autofahren suchen sich nach dem Kauf des Autos auch noch gleich das passende Wunsch-Kennzeichen aus – je nach Stadt sind da lustige Kombination möglich. Ein oder zwei Buchstaben können je nach Wunsch und Verfügbarkeit kombiniert werden.
Verbotene Autokennzeichen-Kombinationen
Es gibt allerdings auch bestimmte Buchstaben-Reihenfolgen die von vornherein verboten sind. So darf zum Beispiel ein Auto in Deutschland nicht mit einem SS auf dem Nummernschild angemeldet werden. Hintergrund hierfür ist die deutsche Kriegsgeschichte – SS stand früher für Schutzstaffel nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und ist heute ein verbotenes Zeichen.
Zahlen / Ziffern auf dem Nummernschild
Hier können auch je nach Verfügbarkeit Wünsche geäußert werden – Maximal vier Ziffern von 0-9 sind dabei erlaubt.
Wappen
Das Wappen auf dem Autokennzeichen steht für eines der 16 deutschen Bundesländer. Du kannst also auf einen Blick sehen ob der Fahrer des Autos aus Hamburg oder aus Bayern kommt ohne genau das KFZ-Kürzel zu kennen.
Plakette
Auf der TÜV / HU-Plakette (https://www.kues.de/leistungen/periodische/hu/plakette.aspx) kannst du den Monat und das Jahr an dem die nächste KFZ-Hauptuntersuchung fällig ist sehen. Die Zahl ganz oben (Uhrzeitstellung 12 Uhr) steht für den Monat und die Zahl genau in der Mitte der Plakette steht für das Jahr.
Jedes Jahr eine andere Farbe fĂĽr die Plakette
Damit das Ablesen leicht ist, hat die Plakette jedes Jahr eine andere Farbe. Auch diese Farbreihenfolge ist genau geregelt:
2017 – rosa Plakette
2018 – grüne Plakette
2019 – orangene Plakette
2020 – blaue Plakette
2021 – gelbe Plakette
2022 – braune Plakette
Ist das Auto nicht verkehrstauglich gibt’s keine Plakette
Umso eine Plakette zu erhalten muss das Auto vom TÜV abgenommene Untersuchung besteht. Dort wird das Auto auf Herz und Nieren geprüft und erst wenn alles technisch einwandfrei ist gibt’s eine Plakette und das Auto darf zugelassen werden.
Auf die Form kommt’s an – genauen Abmessungen vom Nummernschild
Form, Grössen und Abstände
Symbole, Sterne und Wappen
Graphische und gestalterische Elemente
Verwendete Schriftfamilie
Typographie und verwendete Schriftart
Was ist vorne und was ist hinten drauf
Unterschied Vorne und Hinten
Wer hat’s erfunden?
Geschichte und Entstehung